| 
	 
	 | 
    
      | 
       
                   OFF ROAD Aktuell 
	   
                  OFF ROAD Service 
	   
                  OFF ROAD COMMUNITY 
	   
                  OFF ROAD Erleben 
	   
                  OFF ROAD NACHLESE 
	   
                  OFF ROAD Anzeigen 
	   
                
	 
       | 
      
       
       | 
      
        
	 
                
        
          
	
		   
	 | 
 
 
 
 
		
		Henrik, der Tourguide, fährt voraus. Vorsicht ist angebracht bei der
		Durchquerung der Flüsse. Islands reißende Gewässer haben so manche
		Tücken: Der durch den Gletscherabfluss täglich an- und abschwellende Wasserstand
		schichtet den steinigen Untergrund in immer neue Formen.
		Doch Henrik kennt sich aus: Langsam rollt er in den Fluss, beobachtet die Wellen und
		stellt das Auto quer zur Strömung. Natürlich fährt er nur in der Untersetzung und vermeidet
		es, eine Bugwelle vor sich herzuschieben. Deshalb folgt die Truppe, von Henrik
		durch Funk sicher geleitet, vertrauensvoll. Flussdurchquerungen sind so ziemlich das
		Aufregendste, was Island fahrtechnisch zu bieten hat. Und sie sind häufig – so häufig,
		dass sie auf offiziellen Straßenkarten mit einem „V“ gekennzeichnet werden.
		Aber Island hat noch mehr Besonderheiten: Es ist über große Entfernungen hinweg
		menschenleer und ein Besuch beim Nachbarn bedeutet stundenlanges Fahren. Kein
		Wunder, dass es kaum große Ortschaften gibt, das Hochland ist sogar völlig unbesiedelt.
		Nur diesem Umstand sind die berühmtesten zwei Routen Islands, die Kjölur- und die
		Sprengisandur-Strecke durchs Hochland, zu verdanken. Viele kleinere Tracks sind zwar
		auf den Straßenkarten verzeichnet, in der Realität aber bis auf ein paar Markierungsstangen
		gar nicht sichtbar. Henrik kennt natürlich alle. Fast glaubt
		man, er sei auch für das Wetter zuständig. Das zeigt sich nämlich oft genug von der typisch
		isländischen Seite: Nebelfetzen ziehen über die Berge, gelegentlich fällt leichter
		Nieselregen. Dann fühlt man sich im Auto besonders gut aufgehoben. Und fiebert den
		abendlichen Unterkünften entgegen, um vor den Unbilden des Wetters gefeit zu sein.
		Zum Wohlbehagen trägt da auch das Essen bei, wenn es nicht gerade Walfleisch ist,
		das man den Islandfahrern auf den Faröer-Inseln als landestypische Köstlichkeit anbot.
		Abends legt man sich außerdem zum Ausgleich ins warme Wasser – in den Naturbadewannen
		Islands, die zwar alle ein wenig nach Schwefel riechen, dafür aber von grandioser
		Natur statt von gefliesten Wänden eingefasst sind. Überhaupt die Natur: Das Auge streicht
		über schwarze Wüsten, diese wechseln mit roten Kiesböden. Eine Kurve später wartet
		ein Wasserfall in grünen Wiesen auf Bewunderung. Wer hingegen mehr auf Zivilisation
		steht, findet in der „Blauen Lagune“ eines der schönsten Schwimmbäder der Welt. Eingehüllt
		in dicke Nebelschwaden ist es am gemütlichsten,wenn das Wetter mal wieder
		seine kalte Schulter zeigt. Wir tauchen tief ins warme Wasser, schließen die Augen, und
		vielleicht sehen wir dabei die Elfen, die rings umher in den Felsen wohnen sollen.
 | 
 
	
		| 
		 
		 | 
	 
	
		
		OFF ROAD-Kurzinformation 
		Leserreise Island 2007
		 | 
	 
	
		| 
		 
		 | 
	 
	
		
			 
		 | 
		
			REISEZEIT/KLIMA Zwischen Anfang Juni und Ende August ist es am
			wärmsten; vor allem das Hochland ist aber immer kühl (10-12 Grad C ).
		 | 
		
	 
	
		
			 
		 | 
		
			ANREISE Mit dem Schiff: Smyril-Line, das eigene Auto kann mit, 5 Tage Fahrzeit;
			mit dem Flugzeug nach Reykjavik (z.B. Icelandair).
		 | 
		
	 
	
		
			 
		 | 
		
			FORMALITÄTEN Reisepass oder Personalausweis genügt; internationaler
			Führerschein empfehlenswert.
		 | 
		
	 
	
		
			 
		 | 
		
			GESUNDHEIT Impfungen sind nicht vorgeschrieben; warme, regenfeste
			Bekleidung ist empfehlenswert.
		 | 
		
	 
	
		
			 
		 | 
		
			UNTERKUNFT Sehr gute Hotels in den größeren Städten, im isländischen
			Sommer die einfacheren „Edda“-Hotels; viele Orte haben schöne Campingplätze.
		 | 
		
	 
	
		
			 
		 | 
		
			AUTO/STRASSENVERHÄLTNISSE Geländewagen für alle
			Inlandsrouten notwendig, Ringstraße problemlos befahrbar (teilweise Schotter).
		 | 
		
	 
	
		
			 
		 | 
		
			KARTEN/LITERATUR Gute Karten sind vor Ort problemlos erhältlich,
			sie enthalten auch bezeichnete Furten im Hochland.
		 | 
		
	 
	
 
 | 
 
 
         
       | 
           
         
       | 
      
        
                   Anzeige 
	  	   
  
                  Umfrage der Woche 
	  	   
  
                  OFF ROAD bei Facebook 
	  	   
  
                
       |